Dating-Sicherheitstipps
Neue Leute zu treffen ist spannend. Sei jedoch vorsichtig, wenn du mit jemandem kommunizierst, den du nicht kennst. Vertraue deinem Bauchgefühl und räume deiner Sicherheit erste Priorität ein, wenn ihr euch zum ersten mal schreibt oder trefft. Auch wenn du keinen Einfluss auf das Verhalten anderer Leute hast, kannst du bestimmte Dinge tun, um bei deiner Erfahrung mit Tinder auf der sicheren Seite zu bleiben.
Online-Sicherheit
-
Überweise niemals Geld oder finanzrelevante Daten
Sende niemals Geld, insbesondere per Überweisung – auch wenn die Person, die dich um Geld bittet, von einer Notfallsituation erzählt. Geld zu überweisen, ist wie Geld mit der Post zu versenden: Es ist nahezu unmöglich, die Überweisung rückgängig zu machen oder das Geld ausfindig zu machen. Gib niemals Informationen preis, mit denen auf deine Finanzkonten zugegriffen werden könnte. Melde uns umgehend, wenn dich ein anderer Nutzer um Geld bittet.
Die US-amerikanische Bundeshandelskommission hat auf ihrer Website einige Tipps zusammengestellt, wie man sich vor Romance Scams schützt.
-
Schütze deine persönlichen Daten
Gib Fremden niemals persönliche Informationen wie deine Sozialversicherungsnummer, Wohn- oder Arbeitsadresse oder zu deinem Alltag (wie z. B., dass du montags in ein bestimmtes Fitnessstudio gehst) preis. Solltest du Kinder haben, schränke Informationen über sie auf deinem Profil und in der anfänglichen Kommunikation ein. Halte Details wie die Namen der Kinder, wo sie zur Schule gehen oder ihr Alter und Geschlecht geheim.
-
Bleibe auf der Plattform
Kommuniziere in der Kennenlernphase ausschließlich über die Tinder-Plattform. Nutzer mit kriminellen Absichten versuchen oft, die Unterhaltung sofort auf SMS, Nachrichten-Apps, E-Mail oder das Telefon umzuleiten.
-
Sei vorsichtig bei Fern- oder internationalen Beziehungen
Sei auf der Hut vor Betrügern, die behaupten, aus deinem Land zu sein aber gerade woanders feststecken – insbesondere, wenn sie um finanzielle Hilfe für ihre Rückkehr bitten. Sei vorsichtig bei Menschen, die sich nicht persönlich treffen möchten oder einen Telefon-/Videoanruf meiden, da sie möglicherweise nicht sind, wer sie zu sein vorgeben. Weicht jemand deinen Fragen aus oder will jemand ohne ein Treffen oder wirkliches Kennenlernen eine ernsthafte Beziehung mit dir eingehen, sollten deine Alarmglocken schrillen.
-
Melde jedes verdächtige oder anstößige Verhalten
Du merkst, wenn jemand eine gewisse Grenze überschritten hat, und wenn das passiert, möchten wir das erfahren. Sperre und melde jeden, der gegen unsere Bedingungen verstößt. Hier einige Beispiele für Verstöße:
- Bitten um Geld oder Spenden
- Minderjährige Nutzer
- Belästigung, Drohungen und anstößige Nachrichten
- Unangemessenes oder schädigendes Verhalten während oder nach einem persönlichen Treffen
- Betrügerische Profile
- Spam oder Kundenwerbung, einschließlich Links zu kommerziellen Websites oder der Versuch, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen
Sollte dir verdächtiges Verhalten in Bezug auf ein Profil oder einen Nachrichten-Thread auffallen, kannst du uns dies hier melden. Weitere Informationen findest du in unseren Community-Richtlinien.
-
Schütze dein Konto
Wähle ein sicheres Passwort und sei immer vorsichtig, wenn du dich über einen öffentlichen oder gemeinsam genutzten Computer in dein Konto einloggst. Tinder wird dich nie per E-Mail nach deinem Benutzernamen und deinem Passwort fragen. Solltest du eine E-Mail erhalten, in der du zur Mitteilung deiner Kontodaten aufgefordert wirst, melde dies umgehend.
Verabredungen
-
Überstürze nichts
Lass dir Zeit und lerne die andere Person erst kennen, bevor ihr euch trefft oder außerhalb von Tinder chattet. Stelle Fragen, um Warnzeichen oder persönliche K.o.-Kriterien ausfindig zu machen. Ein Telefon- oder Videoanruf vor einem Treffen kann ein hilfreiches Auslese-Tool sein.
-
Triff dich in der Öffentlichkeit und bleibe in der Öffentlichkeit
Treffe dich die ersten Male an einem gut besuchten, öffentlichen Ort – niemals bei dir zu Hause, bei deinem Date oder an einem anderen privaten Ort. Wenn dein Date dich unter Druck setzt, einen privaten Ort aufzusuchen, beende sofort das Treffen.
-
Weihe Freunde und Familie in deine Pläne ein
Weihe einen Freund oder jemanden aus der Familie in deine Pläne ein und erzähle auch, wo du hingehst und wann. Dein Handy sollte aufgeladen und immer bei dir sein.
-
Entscheide selbst, wie du zum Date und wieder nach Hause kommst
Wir möchten, dass du die Kontrolle darüber hast, wie du zum Date und wieder nach Hause kommst, sodass du jederzeit gehen kannst. Wenn du selbst fährst, solltest du auch einen Backup-Plan haben, wie z. B. eine Mitfahr-App oder einen Freund/eine Freundin, der/die dich abholt.
-
Kenne deine Grenzen
Sei dir bewusst, welche Auswirkungen Drogen oder Alkohol auf dich persönlich haben können – sie können dein Urteilsvermögen und deine Wachsamkeit beeinträchtigen. Wenn dich dein Date drängt, Drogen zu konsumieren oder mehr zu trinken, als dir lieb ist, halte stand und beende das Treffen.
-
Behalte deine Getränke und persönlichen Gegenstände im Auge
Du musst wissen, woher dein Drink kommt und wo er sich befindet. Nimm ausschließlich Drinks an, die dir direkt vom Barkeeper oder Kellner eingeschenkt oder serviert wurden. Viele Substanzen, die in Getränke geschüttet werden, um sexuelle Übergriffe zu erleichtern, sind geruchlos, farblos und geschmacklos. Halte dein Handy, deine Tasche, Geldbörse und alles, was persönliche Informationen enthält, immer bei dir.
-
Gehe, wenn du dich unwohl fühlst
Es ist in Ordnung, das Treffen frühzeitig zu beenden, wenn du dich unwohl fühlst. Wir raten sogar dazu. Und wenn dir dein Instinkt sagt, dass etwas komisch ist, oder du deine Sicherheit gefährdet siehst, bitte den Barkeeper oder Kellner um Hilfe.
-
LGBTQ+ Reisen
Vorsichtsmaßnahmen auf Reisen
Wir finden die Inklusion aller Gender-Identitäten und sexuellen Orientierungen sehr wichtig, aber die Realität ist leider auch: Kein Land dieser Welt ist ohne potentielle Risiken, und einige Länder haben sogar spezifische Gesetze, die auf Mitglieder der LGBTQ+ Community abzielen.
Wenn du neue Orte erkundest, mache dich mit den lokalen Gesetzen vertraut und kläre ab, welche Arten von Rechtsschutz es ggf. in Bezug auf sexuelle Orientierungen gibt. Falls du dich in einem unsicheren Gebiet befindest, empfehlen wir, in den Einstellungen die Funktion "Mich auf Tinder anzeigen" zu deaktivieren.
Wenn du deinem Profil eine sexuelle Orientierung hinzugefügt hast und auf Tinder angezeigt werden willst, blenden wir deine sexuelle Orientierung auf deinem Profil aus, bis du das Gebiet verlässt.
Es ist große Vorsicht geboten, wenn du dich entscheidest, mit neuen Leuten in diesen Ländern Kontakt aufzunehmen, da manchmal Sicherheitskräfte mithilfe von Dating-Apps Fallen stellen. Einige Länder haben außerdem vor kurzem Gesetze eingeführt, die eine Kommunikation auf gleichgeschlechtlichen Dating-Apps oder Websites kriminalisieren und sogar verschärfte Strafen vorsehen, sollte diese Kommunikation zu sexuellen Begegnungen führen.
Unter ILGA World kannst du die Gesetze zur sexuellen Orientierung nach Land einsehen. Erwäge auch eine Spende zur Unterstützung ihrer Forschungsarbeit.
Quelle: ILGA World, Stand: März 2019
Sexuelle Gesundheit und Einverständnis
-
Schütze dich
Bei korrekter und konsequenter Anwendung können Kondome das Risiko einer Infizierung und Weitergabe von Geschlechtskrankheiten wie HIV erheblich mindern. Geschlechtskrankheiten wie Herpes oder HPV können jedoch bereits durch Hautkontakt übertragen werden. Vor manchen Geschlechtskrankheiten kann man sich durch Impfen schützen.
-
Kenne deinen Gesundheitszustand
Nicht alle Geschlechtskrankheiten zeigen Symptome, du solltest in Bezug auf deinen Krankheitsstatus jedoch nicht im Dunkeln tappen. Sei dir immer über deinen Gesundheitszustand bewusst und verhindere die Verbreitung von Geschlechtskrankheiten, indem du dich regelmäßig untersuchen lässt. Hier findest du eine Klinik in deiner Nähe (nur USA).
-
Rede darüber
Kommunikation ist alles: Sprich mit einem Partner über sexuelle Gesundheit und Tests, bevor du mit ihm oder ihr intim wirst. Sei dir außerdem bewusst, dass es an bestimmten Orten eine Straftat darstellt, wissentlich eine Geschlechtskrankheit zu übertragen. Du weißt nicht, wie man so ein Gespräch beginnen kann? Hier einige Tipps.
-
Einverständnis
Jegliche sexuelle Aktivitäten setzen das Einverständnis des Partners voraus, das kontinuierlich hinterfragt und bestätigt werden sollte. Verbale Kommunikation kann sicherstellen, dass du und dein Partner die Grenzen des jeweils anderen respektieren. Das Einverständnis kann jederzeit entzogen werden und Sex ist niemals etwas, das man jemand anderem schuldet. Mache nicht weiter, wenn dein Partner sich unwohl zu fühlen scheint oder unsicher wirkt, oder wenn aufgrund der Auswirkungen von Drogen oder Alkohol kein Einverständnis gegeben werden kann. Hier erfährst du mehr dazu.
Ressourcen für Hilfe, Unterstützung oder Rat
Auch wenn du all diese Tipps befolgst, solltest du beachten, dass keine Methode der Risikominderung perfekt ist. Solltest du eine negative Erfahrung machen, ist dies nicht deine Schuld und es steht dir Hilfe zur Verfügung. Melde einen Vorfall an Tinder und wende dich möglicherweise auch an einen der Anlaufpunkte, die wir unten zusammengestellt haben. Wenn du dich in unmittelbarer Gefahr befindest oder Nothilfe benötigst, rufe in den USA oder Kanada 911 oder deine örtliche Polizeidienststelle an.
RAINN’s National Sexual Assault Hotline (US-amerikanische Hotline bei sexuellen Übergriffen)
+1-800-656-HOPE (4673) | online.rainn.org | www.rainn.org
Planned Parenthood (US-amerikanische Organisation, die medizinische Dienste u.a. im Bereich Sexualmedizin anbietet)
1-800-230-7526 | www.plannedparenthood.org
National Domestic Violence Hotline (US-amerikanische Hotline bei häuslicher Gewalt)
+1-800-799-SAFE (7233) oder +1-800-787-3224 | www.thehotline.org
National Human Trafficking Hotline (US-amerikanische Hotline bei Menschenhandel)
+1-888-373-7888 oder SMS an 233733 | www.humantraffickinghotline.org
National Sexual Violence Resource Center (US-amerikanisches Zentrum für Opfer sexueller Gewalt)
+1-877-739-3895 | www.nsvrc.org
National Center for Missing & Exploited Children (US-amerikanisches Zentrum für vermisste und ausgebeutete Kinder)
+1-800-THE-LOST (843-5678) | www.cybertipline.com
Cyber Civil Rights Initiative (Initiative für Menschenrechte im Internet)
+1-844-878-2274 | www.cybercivilrights.org
VictimConnect - Crime Victim Resource Center (Zentrum für Opfer von Straftaten)
+1-855-4VICTIM (855-484-2846) | www.victimconnect.org
FBI Internet Crime Complaint Center (Beschwerdezentrale für Internetkriminalität des FBI)
www.ic3.gov
LGBT National Help Center (US-amerikanisches Hilfezentrum für die LGBT-Community)
+1-888-843-4564 | www.lgbtnationalhelpcenter.org
Trans Lifeline
+1-877-565-8860 (USA) oder +1-877-330-6366 (KAN) | www.translifeline.org
Wenn du dich außerhalb der USA befindest: